Zen Kloster Bier
ZEN KLOSTER BIER
Prost, Zen Kloster Bier! Die Zen Nonnen & Zen Mönche der Zen Kloster Brauerei brauen seit 2021 das Klosterbräu: Urban & Vitus & Orell. Im frühen Mittelalter wurde die Kunst des Bierbrauens besonders in den Klöstern Europas weiterentwickelt. Das Zen Kloster Bier baut auf dieser Tradition auf und führt diese weiter.
Klosterbräu Urban - Dunkel
Das Klosterbräu Urban ist in der Testphase.
Klosterbräu Vitus - Hell
Das Klosterbräu Vitus ist in der Testphase.
Klosterbräu Orell - Weizen
Das Klosterbräu Orell ist in der Testphase.
SALZIGES ZUM ZEN KLOSTER BIER
Takuan & Kimchi sind ein wichtiger Bestandteil in der Tempelküche der Zen Akademie. Da die fermentierten Gemüse einen hohen Nährstoffgehalt haben und sich hervorragend lagern lassen, sind sie ein wichtig für den Wintervorrat. Da Zen Nonnen & Zen Mönche nur über sehr wenig persönlichen Besitz verfügen, sind sie unter anderem bei der Ernährung auf die Unterstützung der Bevölkerung angewiesen. Die Takuan- & Kimchivorräte sind eine gute Absicherung gegen Nahrungsengpässe.
Takuan
Takuan ist ein auf japanische Art eingelegtes Gemüse. Es wird aus Rettich hergestellt und in Scheiben geschnitten.
Für die Herstellung von Takuan wird der Rettich zunächst einige Wochen an der Sonne getrocknet, bis er weich und biegsam geworden ist. Dann werden die Rettiche im Ganzen in einem hölzernen Einmachgefäss mit Salz und einem Mus aus Kleie geschichtet. Das Gefäss wird mit getrockneten Rettichblättern abgedeckt und mit einem Gewicht beschwert. Nach ungefähr sechs Monaten ist der Gärprozess abgeschlossen und der Rettich hat eine gelbe Farbe erhalten.
Kimchi
Kimchi nennt man in der koreanischen Küche sowohl die Zubereitung von Gemüse durch Milchsäuregärung als auch das auf diese Art fertig zubereitete Gemüse.
Traditionell werden Chinakohlblätter für ca. 4 bis 5 Stunden in gesalzenem Wasser eingelegt. Der Salzgehalt der Gesamtmasse des Kimchi hat Einfluss auf die Milchsäuregärung.
Die Chinakohlblätter werden mit einer separat gefertigten Mischung aus kleingeschnittenen Zutaten aus Rettich, Ingwer, reichlich Knoblauch, sowie verschiedenen Gemüsen, reichlich Chilipulver eingeschmiert.
Die Kohlblätter werden zu kleinen Päckchen geformt und in Tontöpfe aufgefüllt. Die Masse wird oben mit einem Stein zur Verdichtung abgedeckt. Durch Milchsäuregärung wird das Gemisch haltbar und nimmt nach einigen Tagen den typischen Kimchi-Geschmack an. Kimchi wird mit zunehmendem Alter saurer.
KONTAKT
Kontaktieren Sie uns jederzeit für weitere Fragen.
Adresse
Zen Kloster Brauerei
c/o Honora Zen Kloster
Ussbergstrasse 26
8864 Reichenburg
Schweiz
Phone: +41 78 408 10 89
E-Mail: masan.doam@zen-tempel.ch

Hier finden Sie mehr Informationen zur Ordination als Zen Mönch / Zen Nonne. Für weitere Fragen zum Zen Kloster Bier Urban & Vitus & Orell, kontaktieren Sie uns jederzeit über ein Kontaktformular auf der Homepage oder rufen Sie uns unverbindlich an. Es würde uns freuen Sie in einem unserer Zen Tempel begrüssen zu dürfen. Kommen Sie auf eine Tasse Kaffee, eine Abendmeditation, für einen kurz- oder langzeit Aufenthalt vorbei. Die Tempelpforten haben immer geöffnet und der jeweilige Tagesablauf läuft kontinuierlich weiter. Untersuchen und Teilen Sie das Leben & Sterben mit den Zen Nonnen und Zen Mönchen in der Schweiz.