Wurstessen - 500 Jahre
WURSTESSEN - 500 JÄHRIGES JUBILÄUM
Die Zen Akademie lädt zum Wurstessen ein. Wir feiern das 500 jährige Jubiläum der Reformation in der Schweiz.
Auslöser der Reformation in der Schweiz war das "Fastenbrechen" Zwinglis am 9. März 1522 in Zürich. Dabei wurde im Hause des Druckers Christoph Froschauer demonstrativ gegen das geltende Abstinenzgebot verstossen, in dem sie öffentlich zwei Würste verteilten und gemeinsam assen.
Zwingli veröffentlichte seine erste reformatorische Schrift gegen das Fasten der römischen Kirche: Von Erkiesen und Freiheit der Speisen. Dieses Werk schrieb er aus Anlass des Fastenbrechens bei seinem Freund, dem Buchdrucker Christoph Froschauer. Mit der Schrift rechtfertigte Zwingli das Handeln, da das Fastenhalten gegen den Glauben verstosse. Er wies darauf hin, dass es selbst in der katholischen Kirche die Ausnahmeregelung gebe, dass hart arbeitende Leute die Fastenvorschriften umgehen dürften. Die Freiheit des Menschen erschien ihm wichtiger als das Verbot von Wein und Fleisch, das eine Erfindung der Bischöfe sei. Nur die Worte und Taten Jesu seien in der Kirche verbindlich.
Ort
Coming Soon
Datum
9. März 2022 (Mittwoch)
Zeit
Coming Soon
Predigt: Huldrych Zwingli
Ansprache: Zen Mönch Marcel Reding
VON ERKIESEN UND FRYHEIT DER SPYSEN
[... Zum andren, als in den gschichten der botten geschriben stat am 10. [Act. 10. 10ff.], do Petrus in Joppen (die man ietz Japhet nennet) was, ist er an einem tag umb die sechßten stund ze obrest ins hus uffhin gangen, hatt da wellen bätten und ist hungrig worden, begerend essen. Und in dem das gsind zuorust, ist er verzuckt worden und sicht den himmel uffgethon und ein breitschaft harab kummen, glich als wer es ein groß lynin tuoch mit den vier zöpffen zemenbunden unnd nidergelassen uff das erdtrich, in welichem tuoch allerlei vierfuessige thier und wilde tier und krüchende und flügende in dem lufft warend. Do hat ein stimm zuo im gesprochen: Stand uff, Petre, metzg und iß. Aber Petrus hat geantwurtet: Herr, niemar mee, dann ich verbotten oder unreine spyß nie geessen hab. Do hat die stimm widerumb zuo im gsprochen: Was got gereiniget hat, solt du nit verbotten oder unrein achten etc. Nun hat got alle ding rein gemacht und uns nüt verbotten zuo essen, als sine nächsten wort eigentlich bewärend; warumb beschwären wir uns muotwillig mit verbott der spyß? ...]
Auszug von http://www.irg.uzh.ch/static/zwingli-werke/index.php?n=Werk.8
KONTAKT
Kontaktieren Sie uns jederzeit für weitere Fragen.
Adresse
Insopor Zen Akademie
Hauptsitz
Sagenplatz 7
8840 Einsiedeln
Schweiz
Phone: +41 78 408 10 89
E-Mail: eremita@zen-tempel.ch
Hier finden Sie mehr Informationen zur Ordination als Zen Mönch / Zen Nonne. Für weitere Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit über ein Kontaktformular auf der Homepage oder rufen Sie uns unverbindlich an.